Pressemitteilung vom 18.10.2005 5 KURZE JAHRE: KURZFILMTAGE zwergWERK FEIERN JUBILÄUM Festival wirft in diesem Jahr besonderes Augenmerk auf regionale Produktionen Sehr geehrte Damen und Herren, Ende November finden zum fünften Mal die Oldenburger Kurzfilmtage zwergWERK statt - und feiern damit ein kleines Jubiläum. Anbei erhalten Sie die Eckdaten und eine Kurzbeschreibung des Festivals. In den kommenden fünf Wochen werden wir Sie über das Festival sowie besondere Events im Rahmen der Kurzfilmtage näher informieren. Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie zwergWERK bereits im Vorfeld journalistisch begleiten würden. Sämtliche Pressemitteilungen sowie Bildmaterial sind auf der Website www.zwergwerk.net/presse abrufbar. Für weitere Anfragen und zur Anforderung von Presseakkreditierungen stehe ich Ihnen unter presse@zwergwerk.net sowie unter der Nummer 0176-29751265 zur Verfügung. Mit freundlichen Grüßen Jan Kühnemund ECKDATEN Name: zwergWERK - die 5. Oldenburger Kurzfilmtage Termin: Donnerstag, 17. November bis Sonntag, 20. November 2005 Ort: Aula der Universität Oldenburg (Gebäude A11, Eingang Ammerländer Heerstraße) Veranstalter: zwergWERK - Verein zur Förderung des Kurzfilms als Kulturgut e.V. (gemeinnützig) KURZBESCHREIBUNG Die Oldenburger Kurzfilmtage zwergWERK feiern in diesem Jahr ein kleines Jubiläum: Zum fünften Mal bereits werden in diesem November wieder über 100 regionale, nationale und internationale Kurzfilmproduktionen präsentiert. Die wichtigste Neuerung: Das Festival erstreckt sich in diesem Jahr über vier Tage. Organisator Felix Dierich: „Die Fülle guter Filme hat uns einfach erschlagen, wir brauchten einen weiteren Tag.“ Am Donnerstag startet das Festival mit einer feierlichen Eröffnung und einem ersten Block gemischter Kurzfilme (Donnerstag, 20.30 Uhr). Um das Jubiläum ausgiebig zu feiern, startet anschließend die offizielle zwergWERK-Jubiläumsparty im Club „Polyester“ (Am Stadtmuseum 15). Neben einem Best-of-Programm der vergangenen vier Jahre werden sich Filmemacher und DJs bei einem Live-VJing messen, improvisiert Musik und Film kombinieren (Donnerstag, ab 22.30 Uhr). Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist frei. Ein besonderes Augenmerk des Festivals gilt in diesem Jahr regionalen Produktionen. Erstmals wurden so viele thematisch und filmisch interessante Kurzfilme von Filmemacherinnen und Filmemachern aus der Region eingereicht, dass zwergWERK ihnen einen eigenen Kurzfilmblock widmet. „Sollte das Publikum diesen Block gut annehmen, wird er auf jeden Fall fester Bestandteil unseres Festivals. Vielleicht ja sogar in Form eines Wettbewerbs“, so die Programmverantwortliche Insa Wiese (Samstag, 20.30 Uhr). Daneben gibt es natürlich auch 2005 wieder den Wettbewerb „Studentenfootage“ mit Filmen Oldenburger Studierender. Das Publikum entscheidet dabei, wer die Preis-Zwerge und die dazugehörigen Geldpreise überreicht bekommen wird (Freitag, 19 Uhr). Ein weiteres Highlight des Festivals ist in diesem Jahr erneut die Werkschau. Unter dem Motto „Tour d'Amour“ wird ein Querschnitt durch die Arbeiten des international renommierten Filmemachers und gebürtigen Hannoveraners Veit Helmer gezeigt. Insa Wiese: „Bei Veit Helmer sieht man sehr gut, wie unterschiedlich und vielseitig Kurzfilme sein können. Wir freuen uns sehr, ihn bei uns zu haben.“ Seine ersten Filme drehte Veit Helmer als Filmstudent in München, damals bereits mit Schauspielern wie Dominique Horwitz und Max Tidof. „Surprise“, ein Film über den reichlich skurrilen Morgengruß eines Liebhabers, dürfte einer der bekanntesten Kurzfilme überhaupt sein. 1999 drehte Helmer seinen ersten Langfilm, den Publikumserfolg „Tuvalu“. Seine letzten Projekte führten ihn nach Indonesien und Kasachstan, wo er mit jungen Filmstudenten zusammen Kurzfilme produzierte. Es ist dem Festival eine besondere Ehre, dass der Regisseur anwesend sein wird, um seine Filme vorzustellen und über sie zu diskutieren (Sonntag, 20.30 Uhr). Das Länderporträt ist in diesem Jahr Brasilien gewidmet. In der „Langen Brasilianischen Nacht“ werden in zwei Etappen rund dreineinhalb Stunden der besten Filme aus den letzten Jahren gezeigt. Dazwischen wird es eine Pause geben, in der man sich am brasilianischen Büffet stärken oder den einen oder anderen Caipirinha an der Cocktailbar zu sich nehmen kann (Freitag, 21 Uhr). Nach dem erfolgreichen Start 2004 ist auch dieses Jahr wieder der Wettbewerb „Spontan getan!“ im Programm des Festivals. FilmemacherInnen sind dabei aufgefordert, während des Festivals einen Film zu einem bei der Eröffnung bekannt gegebenen Thema zu drehen. Die Ergebnisse der Schnellfilmer werden am Sonntag nachmittag gezeigt, gewertet wird von einer Fachjury, es winken attraktive Sach- und Geldpreise (Sonntag 17 Uhr). Das rege Interesse des Publikums in den letzten Jahren zeigt, dass in Oldenburg durchaus Platz ist für ein Festival, das sich ausschließlich dem Kurzfilm widmet. Organisator Felix Dierich: „Bei so einer überwältigenden Resonanz des Publikums und dieser unglaublichen Vielzahl hervorragender regionaler, deutscher und internationaler Kurzfilmproduktionen macht es riesigen Spaß, jedes Jahr wieder ein tolles Programm zusammenzustellen.“ Auch in diesem Jahr hält das Festival seine günstigen Eintrittspreise: Eine Einzelkarte kostet nur 3 Euro, eine Viererkarte 8 Euro und eine Dauerkarte für alle vier Tage 15 Euro. zwergWERK wird unterstützt von: AStA der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Na und e.V. NordWestBahn Stadt Oldenburg Universitätsgesellschaft Oldenburg VWG PROGRAMMÜBERSICHT Donnerstag, 17. November 20:30 - Stollen I: IM TRAUM (Eröffnung und gemischtes Kurzfilmprogramm) 22:30 - Jubiläumsparty im Club „Polyester“, Am Stadtmuseum 15 (Jubiläumsfilmprogramm, Live-VJing u.a.) Freitag, 18. November 17:00 - Stollen II: IM STILLEN (gemischtes Kurzfilmprogramm) 19:00 - Studentenfootage (Publikumswettbewerb mit studentischen Kurzfilmen) 21:00 - Lange Brasilianische Nacht (Länderporträt mit Filmen und kulinarischen Genüssen) Samstag, 19. November 15:00 - Von 10 bis 99 (gemischtes Kurzfilmprogramm für Kinder ab 10 Jahren) 17:00 - Stollen III: ÜBER GRENZEN (gemischtes Kurzfilmprogramm) 19:00 - Midfilm I: SÁBADO - DAS HOCHZEITSTAPE (Film von Matías Bize) 20:30 - Stollen IV: VON HIER (Kurzfilme von regionalen FilmemacherInnen) 22:30 - Stollen V: ICH WÜNSCHTE (gemischtes Kurzfilmprogramm) Sonntag, 20. November 15:00 - Stollen VI: UNTERWEGS (gemischtes Kurzfilmprogramm) 17:00 - Spontan getan! (Jurywettbewerb mit Kurzfilmen zu einem Thema) 19:00 - Midfilm II: TANTENTERROR FEAT. PETRA UND BRIGITTE (Film von Claire Walka/Eva Kietzmann) 20:30 - Tour d'Amour (Werkschau des Hannoveraner Kurzfilmers Veit Helmer) 22:30 - Music Seen (Zusammenstellung außergewöhnlicher Musikvideos)